Neueste Artikel
-
Chronische Gelenkerkrankung bei Hunden (Arthrose) February 17, 2020
-
Hunde und ihre Gelenkprobleme February 03, 2020
-
Fieber bei Hunden December 20, 2019
Canobel Bestseller
Über Canobel
Canobel steht für natürliche und hochwertige Futterergänzungen für Ihren Vierbeiner.
Beste Zutaten für ein besseres Wohlbefinden und ein langes Hundeleben. Entwickelt von Experten - Hergestellt in Deutschland.
Kommunikation zwischen Hund und Mensch
Hunde denken nicht logisch wie Menschen. Die Vierbeiner reagieren intuitiv und plötzlich auf Situationen, da Sie Raubtiere sind.
Die Reaktion hängt mit Situationen zusammen die bereits erlebt wurden.
Was für ihn gut oder spaßig war möchte er wiederholen und reagiert folglich ähnlich.
Bei negativen Erlebnissen wird eine zurückhaltende Reaktion folgen.
Daher sollte man bei falsch ausgeführten Kommandos den Hund nicht bestrafen, sondern es weiter ausprobieren und loben.
Folglich ist es für Menschen manchmal schwer mit den Vierbeinern umzugehen. Sie reagieren auf Situationen und hinterfragen nicht.
Bei der Kommunikation muss beachtet werden, dass Hunde mit ihrem Verhalten Signale übermitteln und der Mensch dies mit der Sprache tut. Diese Differenz ist ausschlaggebend und muss beachtet werden.
Aus diesem Grund gibt es drei Beziehungsbereiche, die für ein Zusammenleben wichtig sind:
- Verständnis und Sicherheit
- Geduld und Konzentration
- Motivation und Lob
Mit welchen Verhaltensweisen kommuniziert der Hund mit dem Menschen ?
Gefühle werden durch ein bestimmtes Verhalten oder Reaktionen ausgedrückt.
Durch die Kombination von Verhaltensweisen kann Ihnen ihr Hund Gefühle und Bedürfnisse, verhältnismäßig, genau mitteilen.
Die häufigsten Verhaltensformen sind :
- Freude: Rute wedelt hin und her; Herumhüpfen
- Spielen: Auffordernd herumspringen, stupsen, Gegenstand bringen oder Grunzen, Kopf nach unten Hinterteil in die Höhe
- Unterwürfig: Ohr zurück, geht gebückt, Hund macht sich klein
- Stress: Blockieren, reagiert auf kein Kommando, Quietschen
- Angst: noch extremer als bei Stress, bodennahe Körperhaltung, angstvolles Bellen oder jaulen, Rute eingeklemmt
- Traurigkeit: Quietschen, winseln, Kratzen, liegt viel
- Krankheit: Lecken, liegt viel, Lahmen, lässt sich kaum motivieren
Von Hund zu Hund sind die Verhaltensweisen unterschiedlich.
Folglich müssen Sie genau beobachten, wie ihr Hund sich verhält und auf ihre Sprache oder Kommandos reagiert.
Sobald Sie wissen wie Sie ihre Stimme und Kommandos auf die Verhaltensweisen und Reaktionen Ihres Hundes anpassen, steht einer harmonischer Beziehung zwischen Mensch und Hund nichts im Wege.